Leasing und Miete
Grundsätzlich sind all jene Investitionsgüter finanzierbar, die wirtschaftlich genutzt werden können und auch im Anlagevermögen angeführt werden. Der Leasinggeber bzw. Vermieter ist der Eigentümer und der Leasingnehmer / Mieter ist der Nutzer.
Neben den bekannten KFZ Leasing Varianten gewinnt der Bereich des Mobilien Leasing für Unternehmen stetig an Bedeutung. Dazu zählen technische Equipments (Mobile Devices, Drucker, Hardware& Software, Maschinen, Büroaustattung u.v.m.).
Nutzen und Vorteile für Firmen (EPU, KMU, etc) im Vgl. zu Ankauf. Die monatlichen Leasingentgelte werden im vollen Ausmaß als Mietaufwand anerkannt und mindern daher den steuerpflichtigen Gewinn. Das Thema der Abschreibung vorzeitig muss gesondert betrachtet und geprüft werden ( Vertragskonstellationen).
Beide Varianten (Leasing und Miete) belasten die Liquidität des Unternehmens in deutlich geringerem Ausmaß gemessen an einer Neuanschaffung durch Kauf. Dieser Vorteil wird natürlich auch wirksam im Bereich der Fremdfinanzierungen und Finanzierungs- Kreditlinien.
Klar definierte Raten (je nach Zahlweise) sind für die Finanzplanung des Unternehmens einfach zu berücksichtigen. Auch hier wieder fließt hier das Thema der (bestehenden und neuen) Fremdfinanzierungen ein.
Varianten und Formen der Finanzierungsmodelle Leasing und Miete :
- Vollfinanzierung
- Varianten mit Anzahlung
- Varianten mit Restwert
- Miete mit Kaufoption
- Mietkauf
- Sale and Lease Back